Susten-Chirchen-Schwarzwaldalp-Grimsel
Schweiz (versteckt) > 2013
01.08.2013
Route
Oberriet - A13 – Näfels – Glarus – Linthal – Urnerboden - Klausenpass – Bürglen – Erstfeld -Amsteg – Wassen - Sustenpass – Innertkirchen - Chirchen / Lammi – Rosenlaui - Schwarzwaldalp – Innertkirchen – Boden - Grimsel Hospiz - Grimselpass – Gletsch - Belvédére (Furka) - Furkapass – Realp – Hospental – Andermatt - Oberalppass - Tschamut- Disentis/Mustér – Ilanz - Tamins-Reichenau - A13 - 9463 Oberriet
Routenbeschreibung
(PDF)
ausführliche
Routenbeschreibung (PDF) mit Karten
Pässe und Wasserscheiden (Passknacker)
Sehenswertes / Interessantes
Das seit 1946 bestehende Museum des Landes Glarus widmet sich verschiedenen Bereichen der Geschichte des Kantons Glarus.


Die Schweiz ist bekannt als das Wasserschloss Europas – eindrücklich lässt sich hautnah, auf sicheren und bequemen Pfaden die Kraft und die Ursprünglichkeit der Aare in der Aareschlucht erleben und bestaunen. Die Aare entspringt im Grimselgebiet und schlängelt sich von der wilden Berglandschaft durchs Haslital, den Brienzer- und Thunersee und prägt das Stadtbild der Bundeshauptstadt Bern, bevor sie schliesslich in Koblenz in den Rhein mündet.
Auf einem gut gesicherten Weg wandern Sie vorbei an wuchtigen Wasserfällen, romantischen Grotten und bizarren Felsschliffen. Ständig ist die unbändige Energie des Gletscherwassers spürbar: Mal wirbelt es um einen Gletschertopf, mal fällt es über eine Felsstufe, zwängt sich durch einen Engpass, schäumt, sprudelt, gurgelt. Gewaltig, atemberaubend, erfrischend.


Über 100 000 Millionen Kubikmeter Fels donnerten vor 10 000 Jahren beim gewaltigen Flimser Bergsturz in die Tiefe.Sie begruben den Vorderrhein unter einer mehreren hundert Meter dicken Schuttmasse. Ein 25 km langer See wurde aufgestaut. Mit der Zeit schnitt sich der Fluss jedoch tief in die Schuttmassen ein. Der Ilanzer See floss ab – die Rheinschlucht entstand.
Bis zu 350 Meter ragen sie in die Höhe, die Weissen Steilwände der Rheinschlucht. Ein feines, weissliches Pulver verbindet die Bergsturzmassen und lässt den Komplex wie eine feste Felswand aussehen.
Bis zu 350 Meter ragen sie in die Höhe, die Weissen Steilwände der Rheinschlucht. Ein feines, weissliches Pulver verbindet die Bergsturzmassen und lässt den Komplex wie eine feste Felswand aussehen.
Restaurants
Geniessen Sie bei uns ein gediegenes Essen oder erfreuen Sie sich mit Freunden an einem Feierabendbier. Kennen Sie schon unser währschaftes Handwerkerznüni?
Gönnen Sie sich ein paar ruhige Momente in unserer neuen Gartenwirtschaft mitten in der Natur.
Geniessen Sie die Aussicht auf die wunderschönen Glarnerberge. Für unsere kleinen Gäste ist ein Spielplatz und ausreichend Platz zum Austoben vorhanden.


Das Restaurant ist im schönen Berner Oberland gelegen, mit traditioneller Küche und einem herzlichem Service.Seit über 30 Jahren bewirtschaftet das Wirtepaar Hannelore und Adolf- Schild auf dem Lammi die Gäste.
Im Sommer können Sie es sich gut gehen lassen auf unserer schönen Terrasse.
Für mehr Fotos - Bild anklicken