Oberriet - Geislingen an der Steige - Oberriet
Deutschland (versteckt) > 2014
18.07.2014
Route
Oberriet SG . L325 - Karsee - Vogt - Wolfegg - Grimmenstein - Alttann - Bad Waldsee - Bad Schussenried - Kanzach - Dürmentingen - Hailtingen - Offingen - Bussen - Unlingen - Riedlingen - Pflummern - Mörsingen - Upflamör - Geisingen - Zwiefalten - Sonderbucher Steige - Hayingen - Ehestetten - Steighöfe - Bichishausen - Hundersingen - Schlosshau (Machtelsberg) - Buttenhausen - Straße4 - Fladhof - Eglingen - Dapfen - Steingebronn - Dottingen - Birkenhof - Gächingen - Kohlstetten - Schaltberg - Nebelhöhle - Ruoffseck / Stuhlsteige - Pfullingen - Eningen unter Achalm - St. Johann - Sankt Johann - Hanner Steige / Eppenzillfelsen - Bad Urach - Hülben (Flugplatz) - Hohenneuffen - Erkenbrechtsweiler - Alte Steige (Erkenbrechtsweiler) - Owen - Burg Teck / Hörnle - Dettingen unter Teck - Nabern - Breitenstein - Ochsenwang - Schopfloch - Schlatterhöhe - Eckhöfe - Wiesensteig - Lämmerbuckel - Drackenstein - Landeplatz Bad Ditzenbach - Schonderhöhe - Bad Ditzenbach - Reichenbach im Täle - Hexensattel - Unterböhringen - Michelsberg (Oberböhringen) - Geislingen an der Steige - Schnittlinger Berg - Burgruine Helfenstein / Parkplatz - Amstetten - Dornstadt - Kloster Elchingen - Oberriet SG
Routenbeschreibung (PDF)
ausführliche Routenbeschreibung (PDF) mit Karten
Pässe und Wasserscheiden (Passknacker)
Sehenswertes / Interessantes
Der Fährmann entführt die Besucher 70 m ins
mystische Erdinnere und erklärt die Entstehung, Geschichte und Geologie
der Wimsener Höhle und Schwäbischen Alb, sowie die verhältnismäßig
junge Geschichte des historischen Anwesens Wimsen. Der kleine Weiler
Wimsen liegt idyllisch gelegen im romantischen Aachtal zwischen Hayingen
und Zwiefalten und ist ein ideales Wanderparadies.


Die Burg auf dem Hohenneuffen wurde in ihrer 700-jährigen Geschichte
stetig ausgebaut. Dabei machte die Lage auf einem Felssporn sie schwer
erreichbar und die immer ausgefeiltere Festung schließlich uneinnehmbar.
Noch heute beeindrucken die Ruinen der Anlage mit ihren Mauern, Türmen
und Kasematten.
Oberhalb von Geisingen entstand um 1100 die Burg Helfenstein. Die Anlage lag auf einem Felsturm mit umliegendem, steilen Bergsporn. Es entstand erst eine kleine Burg, die unter Ulm an Bedeutung gewann und einen Festungsring mit Rondellen und Zwingeranlagen erhielt. Heute ist sie nur noch ruinös erhalten und beherbergt eine Gastronomie. Die Burg lässt sich frei durchlaufen und lässt ihre alte gewaltige Größe noch gut erkennen.

Restaurant

Für mehr Fotos - Bild anklicken